Samstag, 14. März 2009

und die letzte Klausur fuer lange Zeit!

Habe eben gerade meine letzte vierstuendige Klausur absolviert und bleibe jetzt erst einmal vor diesen fiesen Biestern verschont. Samstagsmorgens um 9 Uhr Klausuren zu schreiben ist auch wirklich nicht angenehm. Dafuer ist es jetzt ja zum Glueck vorbei und ich habe eigentlich auch ein recht gutes Gefuehl, was diese angeht.
Meine Note der ersten Klausur habe ich mittlerweile auch und bin mit einer 1,3 doch recht zufrieden. Schwedisch habe ich auch ganz locker bestanden und so bleiben nur noch zwei Klausuren, bei denen ich die Noten noch nicht weiss.
In Helsinki ist Anfang dieser Woche noch einmal der Winter zurueck gekehrt und das auch noch relativ maechtig. Viel, viel Schnee fiel noch einmal in den letzten Tagen, doch mittlerweile scheint die Sonne wieder und das Thermometer steigt - ab und an sogar ueber Null. So schmilzt der Schnee dahin und so langsam kann ich wirklich anfangen, mich auf den Fruehling zu freuen. Denn auch in den Norden duerfte er bald vordringen.
Im Moment sitze ich noch in der Bibliothek (deswegen auch die fehlenden Umlaute) und warte auf Annika, die gleich mit dem Bus kommt und das Wochenende hier verbringt. Heute Abend wird dann das Ende der Klausurenzeit (leider folgt dennoch jede Menge anderer Arbeitsaufwand ab nächster Woche) anstaendig gefeiert und die Zeit zum Ausschlafen genutzt.
Liebe Gruesse aus Helsinki!

Sonntag, 1. März 2009

Noch mehr Klausuren

Diese Woche habe ich Klausur Nummer 2 und 3 geschrieben. Am Mittwoch gings um europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und dem entsprechend musste ich in einer Fragestellung die alten und neuen Bedrohungen, welche in der European Security Strategy (ESS) von 2003 genannt sind, gegenüberstellen. In der zweiten Fragestellung sollte ich mit einer beliebigen Theorie der realistischen Schule (ich entschied mich für den Struktur-Realismus) die Entwicklung der European Security and Defence Poliy (ESDP) erklären. Insgesamt also eine recht lösbare Klausur, die nicht allzuviel forderte.
Vorgestern schrieb ich dann Schwedisch III. Lief eigentlich richtig gut und ich glaube, dass ich zum ersten Mal in einer anderen Fremdsprache als Englisch einen einseitigen Aufsatz geschrieben habe, der nicht nur verständlich ist - sondern auch Sinn machte (sic!).
Nun kann ich also ein wenig unsere vorlesungsfreie Woche genießen, bevor es ins vierte und letzte Term in Helsinki geht, welches nochmal acht Wochen lang ist. Meine Wochenstunden werden sich von gemütlichen 10 auf recht anspruchsvolle 18 steigern und meine erste Klausur steht auch schon am Samstag den 14. März an. Da wird es um die Außenpolitik der USA, am Beispiel des ersten Irakkrieges, um um die Außenpolitik Russlands in der Post-Cold-War-Era gehen. Ansonsten kommen dann noch Schwedisch IV, Internationale Organisationen, Kritische Theorieansätze zur Sicherheitspolitik & Politik, Gerechtigkeit und Sicherheit in Ex-Kolonien auf mich zu. Alles in allem eine sehr spannende Zusammensetzung der Kurse, von denen ich mir dann auch hoffentlich einige in Tübingen anrechnen lassen kann.
Mittlerweile ist es hier auch gar nicht mehr so kalt. Das Thermometer bewegt sich knapp unter 0 Grad und es liegen immer noch 15-20 cm Schnee. Dafür scheint viel öfter und länger die Sonne. Der Frühling dürfte sich also in den nächsten Wochen mit der großen Schneeschmelze, langsam aber sicher, ankündigen.
Anbei noch ein Bild von unserem halbzugefrorenen Hafenbecken!